

Berufsbild: Zerspanungsmechaniker/in
Berufsfeld: Metall- und Maschinenbau
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (Duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule)
Tätigkeitsbeschreibung: Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen. Dabei werden CNC-gesteuerte Maschinen (Computerized Numerical Control) programmiert, eingerichtet und überwacht. Die bearbeiteten Werkstücke werden in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik eingesetzt.
Hauptaufgaben:
-
Bedienen und Einrichten von CNC-Maschinen: Zerspanungsmechaniker/innen richten computergesteuerte Maschinen ein, überwachen deren Betrieb und optimieren den Produktionsprozess.
-
Bearbeitung von Werkstoffen: Sie fertigen Werkstücke aus verschiedenen Metallen durch präzises Drehen, Fräsen oder Bohren.
-
Programmierung: Erstellen und Optimieren von CNC-Programmen zur Automatisierung der Bearbeitungsschritte.
-
Qualitätskontrolle: Überprüfen der Werkstücke mit Messgeräten auf Einhaltung von Maßtoleranzen und Oberflächenqualitäten.
-
Instandhaltung: Durchführen von Wartungsarbeiten an Maschinen und Werkzeugen, um deren reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Voraussetzungen:
-
Technisches Verständnis: Verständnis für technische Zeichnungen, Maschinenabläufe und Produktionsprozesse.
-
Mathematische Fähigkeiten: Gute Kenntnisse in Mathematik, insbesondere Geometrie und Physik, sind wichtig für die Berechnung von Maßen, Winkeln und Kräften.
-
Handwerkliches Geschick: Sorgfältiges Arbeiten mit Maschinen und Werkstoffen.
-
Teamfähigkeit: Zusammenarbeit in der Produktion und mit anderen Fachkräften.
-
Sorgfalt und Genauigkeit: Präzises Arbeiten ist besonders wichtig, um fehlerfreie Bauteile zu produzieren.
Einsatzorte: Produktions- und Fertigungsbetriebe, besonders in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in metallverarbeitenden Betrieben.
Perspektiven: Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Industriemeister Metall, Techniker Maschinenbau oder durch eine Spezialisierung auf bestimmte CNC-Techniken. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung bestehen zudem gute Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder als Ausbilder.
Zukunftsaussichten: Die Nachfrage nach qualifizierten Zerspanungsmechanikern/innen bleibt aufgrund der fortschreitenden Automatisierung und Präzisionsanforderungen in der Industrie hoch. Die steigende Bedeutung von CNC-Technologien und digitalen Produktionsprozessen eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten in der Fertigungsindustrie.
Jetzt bewerben



